1. Feedback zum gov camp 2011 von @tlangkabel


Thomas Langkabel, selbst Mitglied im open government Netzwerk und in der „Aktionsplattform opendataberlin“  findet Ihr hier :

http://www.gov20.de/open-government-camp-2011-%E2%80%93-ein-personliches-fazit/

Die Frauen von „opendataberlin“ im Porträt: Anke Domscheit-Berg


Im Vorfeld des Berlin Open Data Day am 18. Mai finden Sie hier in loser Reihenfolge Interviews mit den Machern und Macherinnen der Plattform „opendataberlin“ –
zivilgesellschaftliche Akteure ebenso wie Vertreter aus Verwaltung und Wissenschaft.

Heute: Anke Domscheit-Berg, Gründerin des Government 2.0 Netzwerkes und selbständige Beraterin in Berlin

Julia Witt: Liebe Anke,  was ist Dein persönlicher Schwerpunkt beim Thema open data?

Anke Domscheit-Berg: Mit geht es vor allem darum, anzufangen und einfach mal zu machen, um
Erfahrungen zu sammeln und auch von Seiten der Verwaltung zu zeigen, dass der gute Wille da ist, Open Data kein Hexenwerk ist und auch nicht weh tut. Wenn man erst wartet, bis man den letzten Mitarbeiter in der Verwaltung überzeugt hat oder den letzten Buchstaben aller erdenklichen Vorschriften dreimal umgedreht hat und ein Open Data Portal plant, das eine eierlegende Wollmilchsau des Open Governments werden soll, dann ist klar, dass wir am Ende viel Zeit und Energie verbrannt aber nichts
handfestes erreicht haben. Ich plädiere daher für einen einfachen aber schnellen Anfang, mit dem was vorhanden ist oder was man schnell verfügbar machen kann. Wenn das dann am Anfang nur 50 Datensätze sind, dann ist das halt so, es wäre ein Start, von dem aus man weitermachen kann und von dem man eine Menge lernen kann. Die Technik dahinter ist ja relativ einfach aber die Prozesse sind es nicht immer, hier ist Veränderung notwendig und die erreicht man am ehesten dort, wo  Menschen sind, die Lust darauf haben und nicht da, wo die Bedenkenträger zu Hause sind. Die kann man dann später überzeugen, wenn man erste handfeste
Erfolge vorzeigen kann.

Julia Witt: Was ist Dein persönliches Motiv, Dich in der Berliner Landes-Plattform „opendataberlin“  zu engagieren?

Anke Domscheit-Berg: Ich fordere ja seit einiger Zeit lautstark mehr Transparenz in unseren Verwaltungen, aber nur etwas fordern oder Mißstände anprangern, halte ich für zu einfach. Wenn man etwas anders haben möchte, dann sollte man sich auch aktiv dafür engagieren. Ich trete auch ein für mehr Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung. Die Opendataberlin Plattform ist eine Chance für Bürgerinnen und Bürger, sich gestalterisch in Veränderungsprozesse einzubringen. Diese Chance möchte ich daher auch selbst nutzen und damit gleichzeitig dazu beitragen, die Basis dafür zu schaffen, dass sich noch mehr Bürgerinnen und Bürger informieren und an
Meinungsbildungsprozessen der Stadt beteiligen können. Dazu sind offene Daten eine Voraussetzung, daher birgt diese Platform viel Potenzial. Außerdem macht die Arbeit mit den Anderen Beteiligten großen Spaß, es ist ja eine sehr vielfältig zusammen gesetzte Gruppe „Williger“ und gerade diese Vielfalt macht das Engagement spannend. Da schaut keiner auf die Uhr und spielt der berufliche Hintergrund keine Rolle, die Stimme von NGOs hat genauso viel Gewicht wie die von VertreterInnen der Verwaltung, wir reden alle auf Augenhöhe miteinander. Für mich ist genau deshalb diese Berliner Initiative beispielhaft für ein gemeinsames Engagement von Stadt und Community.

Julia Witt: Welche Erwartung verbindest Du mit dem 18.5., dem „Berlin Open Data Day“?

Anke Domscheit-Berg: Ich wünsche mir, dass durch den Berlin Open Data Day viel mehr Menschen von der Initiative erfahren und wir die „Allianz der Willigen“ erheblich ausbauen können. Dazu brauchen wir vor allem mehr MitstreiterInnen aus der Verwaltung, die keine Angst vor Open Data haben, sondern die Chancen sehen und mit uns gemeinsam an der Umsetzung der Vision einer offenen Stadt Berlin arbeiten wollen. Dazu braucht es auch parteienübergreifend politische Unterstützung, weshalb es schön wäre, wenn aus allen Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses VertreterInnen zum Berlin Open Data Day kommen. Last but not least wünsche ich mir, dass dort auch die Medien erleben werde, wie Kooperation auf Augenhöhe funktionieren kann und wieviel Potenzial in Open Government steckt, es werden ja einige erfolgreiche und spannende Projekte zum „Sehen und Anfassen“
dabei sein, solche Geschichten müssen auch erzählt werden. Medien haben die Rolle, Themen in der Breite zu vermitteln – auch Bürgerbeteiligung funktioniert nur, wenn die Medien mitmachen und BürgerInnen erfahren, welche Möglichkeiten der Beteiligung es gibt oder künftig geben wird. Auch Open Data macht nur Sinn, wenn bekannt ist, dass es ein solches Angebot gibt. Dazu können Medien beitragen.

Julia Witt: Wie ist die Berliner Situation mit Blick auf die anderen europäischen Städten zu bewerten?

Anke Domscheit-Berg: Berlin ist nicht in der europäischen ersten Liga was die Umsetzung von
Open Data angeht, wir stehen ja noch sehr am Anfang. Aber dennoch ist Berlin sehr weit, wenn ich grob schätzen müßte, würde ich Berlin in das oberste Drittel von europäischen Großstädten einschätzen. Einzigartig ist der Weg, den Berlin geht – mit der Interessensgruppen übergreifenden Berlin Open Data Plattform, die seit Monaten gemeinsam an dem Thema arbeitet. Das ist etwas Besonderes und die große Stärke von Berlin. In Deutschland war Berlin auch die erste Stadt (und erster Vertreter der
öffentlichen Hand insgesamt), die einen Apps Wettbewerb durchgeführt hat, und das auch noch mit großer Resonanz. Hier wurde auch einfach mal angefangen und wurde gezeigt dass es geht und dass die Menschen auch mitmachen, wenn man ihnen Angebote macht. Jetzt müssen wir die nächsten Schritte gehen, und Nägel mit Köpfen machen. Dazu brauchen wir ein Berliner Open Data Portal, das nicht nur maschinenlesbare Daten in offenen Formaten anbietet sondern vor allem auch die Drittnutzung erlaubt, ohne teure oder einschränkende Lizenzen. Solche Portale gibt es schon in einigen Städten, zum Beispiel vorbildlich in London, aber die
meisten Städte haben das auch noch nicht. Noch betreten wir also Neuland, mindestens in Deutschland. Dass sich Berlin hier mit anderen europäischen Städten vernetzt, ist eine gute Sache. Man kann immer von einander lernen.

Julia Witt: Was ist für Dich das spannendste Projekt?

Anke Domscheit-Berg: Am spannendsten finde ich den Aufbau des Open Data Portals selbst mit
Rahmenbedingungen, die wirklich vernünftig sind und eine offene Nutzung der Daten ermöglichen. Nur dann macht so ein Portal wirklich viel Sinn, dann kann es Innovationen fördern und letztlich nicht nur Bürger zufriedener machen sondern auch Arbeitsplätze in der Region schaffen und elektronische Angebote, die BürgerInnen im Alltag einen Nutzen bringen. Das können EinwohnerInnen sein aber auch Gäste der Stadt. Mit einem guten, funktionalen, innovativen Open Data Portal wäre Berlin in der Ersten Liga Europas, das wäre wunderbar und würde zu Berlin passen. Immerhin sind wir bekannt dafür, ein Standort für Kreativität und Innovation zu sein, damit könnten wir ein weiteres Fundament legen für ein Kreativitätsfeuerwerk made in Berlin, mit Strahlkraft weit über die
Grenzen der Stadt und das Land hinaus.

Anke Domscheit-Berg ist am 18. Mai dabei und hält eines der Hauptreferate.

Anke Domscheit-Berg
selbständige Beraterin zu Open Government, Initiatorin des ersten Government 2.0 Camps in Berlin August 2009, Autorin von Fach- und Buchbeiträgen sowie Referentin zu Gov 2.0, lebt in Berlin
Twitter: @anked | Xing: Anke_Domscheit

Notizen vom letzten Stammtisch D2B1


#D2B1 am 9. Februar

Teilnehm.: Thomas Langkabel Jens Best Werner Wirdemann
Julia Witt Wolfgang Both Karl-Heinz-Löper Anke Domscheit-Berg Michael Hörz
Alexander Schalom Andreas Gebhardt Andreas Pawelke Swen Malte Sopha
Sebastian Haselbeck Daniel Dietrich Friedrich Lindenberg Stefan Gehrke
Ina Schieferdecker Sebastian Sooth

Danke an den Gastgeber Thomas Langkabel und Alexander, der ihn unterstützt hat – tolles Team, tolle location, super service !

1. Rückblick
München Mogdy , Köln, BITkommm, Forum BMWI, Eurocities,
Brüssel Planungsrat

2. Neu: Andreas Gebhard, GF von Newthinking, stellt zwei Projekte vor: Einerseits das Projekt / den Wettbewerb: http://tinyurl.com/Wettbewerb-DM Markenprojekt für SenWirt und TSB www.Nochallesoffen.de

und andererseits stellt das Projekt http://www.kiezatlas.de vor

3. Planung 18. Mai
Einladung geht die nächste Woche raus, deshalb Klärung auf Ablauf, Details können später kommen

Absender: Wir verstehen uns als Aktionsplattform opendataberlin – bestehend aus..
dann alle Vereine, mit LOGO wenn per Post / jeder kann es auch von sich aus versenden, es ist keine Veranstaltung der Senatsverwaltung

intensive LOGO Debatte, Daniel Dietrich spricht einen Graphiker an
Einladungsversand: Julia

Ablauf

13.30 Uhr Begrüßung durch den Gastgeber,
Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Harald Wolf
13.45 Uhr Offene Verwaltung – Partizipation und Teilhabe, Grenzen und Chancen
Anke Domscheit-Berg gov 2.0 netzwerk
14.10 Uhr Open Data als Chance und Demokratiemotor, Daniel Dietrich odn
14:30 Uhr Bedeutung von Open Data für Berlin ( Statement Vertreter des Landes )
15:00 Kaffeepause
15.30 Open Data in der Praxis Verantwortlich: Friedrich Lindenberg & Jens Best

16:30 „Open Berlin“ – Podiumsdiskussion zum Ausblick
ab 17:30 Uhr Ausklang mit gemütlichem Austausch

Medienpartner: sammelt Wolfgang B die Vorschläge

4. Termine / Ausblick
18.2. epsi Plattform
24.2. Präsentation der apps4berlin Wettbewerbssieger beim
www.always-on-festival.de/de/das_festival
08.3. http://www.berlin.de/projektzukunft/standort-berlin/zukunftsgespraeche/datum/2011/01/21/open-cities-open-data

Einladung zum „berlin open data day 2011 “ am 18.5.


Save the date / Einladung zum „Berlin Open Data Day 2011“ ( 18. Mai 2011 )

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitstreiter aus Politik und Verwaltung,
Aktive in Organisationen und Verbänden,

die Diskussion um Bürgerbeteiligung und Transparenz von Politik und Verwaltung erreicht eine neue Dimension und Qualität. Der inzwischen nahezu überall und jederzeit verfügbare Internetzugang, neue Möglichkeiten für schnelle Informationsweitergabe und Mitbestimmung unterstützen diesen gesellschaftlichen Wandel, sie machen neue Formen der Zusammenarbeit und der Arbeitsteilung in ausnahmslos allen Politikfeldern möglich. Die Zivilgesellschaft möchte sich zunehmend mit konkreten Ideen und kreativen Lösungen in die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und die Entwicklung des Gemeinwohls aktiv einbringen. Von besonderer Bedeutung für alle Akteure – Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Bevölkerung – sind dabei gegenseitiges Verständnis der Handlungsmöglichkeiten und die Schaffung von Vertrauen. „Offen Daten“ – oder „Open Data“ – sind ein Schlüsselelement für Transparenz, Bürgerbeteiligung und zukünftige neue Formen der Zusammenarbeit. Akteure aus Politik, Verwaltung, Medien – aber auch Bürger fragen sich:
Was ändert sich dadurch ?
Was bedeutet das für die eigene Arbeit ?
Wie kann ich das nutzen ?

Wir möchten Sie herzlich einladen, den Stand der Debatten zu diesen Themen kennen zu lernen und mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Organisationen zu diskutieren. Am 18. Mai wollen wir mit praktischen Beispielen verdeutlichen, was mit Open Data möglich sein wird. Wir möchten Verständnis, Akzeptanz und Begeisterung schaffen, um für Berlin gemeinsam neue Chancen und Perspektiven zu entwickeln.

Mit bestem Gruß

Julia Witt
stellvertretend für die
Aktionsplatform opendataberlin

In der Aktionsplattform opendataberlin #D2B1 engagieren sich
– open data network http://opendata-network.org/
– gov 2.0 Netzwerk http://www.gov20.de/
– Institut Fraunhofer Focus Fraunhofer Focus
– Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin http://www.berlin.de/sen/inneres/index.html
– Projekt Zukunft http://www.berlin.de/projektzukunft/
– Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin http://www.berlin.de/sen/wtf/index.html
– Open Knowledge Foundation Deutschland

Ablauf
13.30 Uhr Begrüßung durch den Gastgeber, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Harald Wolf
13.45 Uhr Offene Verwaltung – Partizipation und Teilhabe, Grenzen und Chancen Anke Domscheit-Berg gov 2.0 netzwerk
14.10 Uhr Open Data als Chance und Demokratiemotor, Daniel Dietrich odn
14:30 Uhr Bedeutung von Open Data für Berlin ( Statement Vertreter des Landes )

15:00 Kaffeepause

15.30 Open Data in der Praxis – wir stellen erfolgreiche Projekte und Modelle vor
16:30 „Open Berlin“ – Podiumsdiskussion zum Ausblick
ab 17:30 Uhr Ausklang mit gemütlichem Austausch

Der 1. Berlin Open Data Day – hier treffen sich Entscheider Neugierige Skeptiker Netzpolitiker der Berliner Parteien Verwaltungsmitarbeiter … und alle Anderen
Seien Sie dabei ! Hashtag #boddy11

Der Planungsprozess ist gestartet, Sie finden hier jeweils die aktuelle Fassung.
Wir freuen uns, wenn Sie diese Einladung in Ihrem Netzwerk an Interessierte weiterleiten !
Danke

D2B1 ins Neue Jahr gestartet – Notizen vom Stammtisch


Liebe Mitstreiter und Interessierte,

ja, es gab eine kleine Jahreswechselflaute, aber umso aktiver ist unsere Plattform mit dem ersten Stammtisch
am 4.1. in das Neue Jahr gestartet. Alle haben mir wieder bestätigt, dass es auch ( trotz harter Umfeldbedingungen, viele Menschen, schwierige Servicetruppe, anspruchsvolle Akustik ) eine sehr schöne und respektvolle Stimmung war – auch der anschließende bilaterale Austausch ist ja immer nützlich und herzlich zugleich.
Vorab die Option: gerne nehme ich Hinweise und Links auch zwischen den Terminen auf und verteile sie angemessen.

Notizen
1. Rückblick auf Veranstaltungen
Anke Domscheit-Berg berichtet von der guten Aufnahme des
http://www.gov20.de/randomhacks/ und den Ergebnissen
http://www.rhok.org/wordpress/wp-content/uploads/2010/10/20101206-PM-Random-Hacks-of-Kindness-final.pdf

Friedrich Lindenberg ergänzt vom gleichzeitigen http://opendata-network.org/2010/11/international-open-data-hackathon-2010/

Anke erwähnt noch den 27. Congress und hier kann man die Doku finden http://events.ccc.de/congress/2010/wiki/Documentation und
Videos http://www.youtube.com/user/kkkwwwaaakkk

2. Aktuelle bundespolitische Debattenlage
Frau Uta Dauke berichtet vom IT-Gipfel in Dresden:
Absprache mit der Wirtschaft für OD-Portal bis 2013 – und weiteren Abstimmungen

3. Aktuelle Projekte in Berlin
Wolfgang Both ( Senatsverwaltung für Wirtschaft )berichtet von den Fortschritten in Berlin

– Das EU-Projekt „Open Cities“ (Start zum 01.11.10) hat sich mit einem Fragebogen zu Open Data-Aktivitäten an die Teilnehmer und weitere europäische Städte gewandt, um den Status und die Pläne zu Open Data abzufragen.

– Nach dem Gespräch mit der politischen Leitung der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz stehen jetzt Termine mit der Arbeitsebene an. Ebenso laufen Gespräche mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.

– Am 08.03.11 findet ein Zukunftsgespräch zum Thema „Open Data“ im Museum für Kommunikation statt.

– Zur Vorbereitung des Berlin Open Data Day (BODDy) im Mai 2011 hat sich eine kleine Arbeitsgruppe gebildet.

4. Planung für den 18. Mai BODDy in Berlin
( Org: Julia )
Julia Witt stellt die Planung vor – StSin Hartwig Tiedt und Senator Wolf unterstützen den Termin.
Die Planung findet Zustimmung, ein kleine Gruppe ( Julia, Daniel, Thomas und Anke )
werden den Ablauf konkretisieren, das nächste Mal liegt dann ein fertiger Ablauf vor, der dann ab sofort verteilt werden kann.

5. Ausblick: Weitere Termine
– Stammtisch des Vereins opendata ist am 6.1.2010
– Daniel wirbt für den Termin am 18. Februar
http://opendata-network.org/2011/01/epsi-platform-open-data-conference-berlin-18-february-2011/
– Jens Best informiert über die am 19. Januar 2011 stattfindende Konferenz „5 Jahre Informationsfreiheitsgesetz des
Bundes: Brauchen wir ein einheitliches Informationsfreiheitsgesetz?“ Diese Veranstaltung
wird vom Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Informationsfreiheit vorbereitet.

Berlin setzt auf Open Government. Mit einem neuen EU-Projekt werden Methoden der Open Innovation im öffentlichen Sektor getestet.


Neues EU-Projekt zu Open Data und Crowdsourcing gestartet

Berliner Wirtschaftssenat setzt auf Open Government. Mit einem neuen EU-Projekt werden Methoden der Open Innovation im öffentlichen Sektor getestet. Geplant ist, öffentliche Datenbestände besser zugänglich zu machen, eine Crowdsourcingplattform aufzubauen sowie Apps- und Ideenwettbewerbe durchzuführen. Am 1. November startete die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen das neue EU-Projekt gemeinsam mit Fraunhofer FOKUS und Partnern aus Amsterdam, Barcelona, Helsinki und Paris.

Das EU-Projekt „Open Cities“ hat das Ziel, Methoden der Open Innovation in den öffentlichen Sektor zu
übertragen und anhand von Pilotvorhaben zu testen. Open Innovation steht für das Öffnen von Innovationsprozessen hin zur Außenwelt. Es umfasst sowohldas Bereitstellen von Informationen an Externe (Transparenz) als auch das Einbinden externer Akteure, um neue Lösungen und Strategien gemeinsam zu entwickeln (Partizipation, Kollaboration).

In Berlin soll dazu ein Datenportal aufgebaut werden, um Datenbestände der öffentlichen Hand strukturiert und frei zugänglich zur Verfügung zu stellen und sie damit nutzbar für die weitere Verwendung durch Bürger, Unternehmen, Forschung und Interessierte zu machen (Open Data). Die Federführung für dieses Arbeitspaket hat Berlin. Des Weiteren ist vorgesehen, eine Ideenplattform aufzubauen, um Ideen der lokalen Wirtschaft und Bevölkerung noch stärker in die Entwicklung neuer Internetdienste oder neuer Vorhaben des Landes Berlin einbinden zu können (Crowdsourcing). Auf beiden Plattformen sollen mehrere Apps- bzw. Ideenwettbewerbe gestartet werden (das hat Berlin mit seinem Apps4Berlin-Wettbewerb ja schon gestartet). Zusätzlich sind kollaborative Workshops unter Einbindung potentieller Nutzer angedacht (Co-Creation, Living Labs). Ziel ist es, gemäß Open Government die Transparenz der Berliner Verwaltung zu erhöhen, ihre Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken und die Entwicklung von nutzerzentrierten zukunftsweisenden Internetdiensten voranzutreiben.

Darüber hinaus werden zwischen den Städten Best Practices ausgetauscht und Erfahrungen beim Einsatz von Open Innovation-Methoden und der dazu genutzten technologischen Plattformen ausgewertet. Es gilt, ihre jeweiligen Zweckmäßigkeiten, Potentiale, Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten herauszuarbeiten. Die Ergebnisse werden in Workshops und Konferenzen diskutiert und in Handlungsleitfäden veröffentlicht.
Die Projektlaufzeit begann am 01. November 2010 und endet im April 2013.
Das Gesamtbudget des Vorhabens beträgt 2,9 Mio. EUR. Die Gesamtkoordination liegt in Barcelona.
Infos: Wolfgang Both
Email: Wolfgang.Both@senwtf.berlin.de

Unsere Mitstreiter Gov2.0 Netzwerk Deutschland auch auf Twitter und Facebook


Das Government 2.0 Netzwerk Deutschland ist auch auf Twitter und Facebook aktiv. Über facebook.com/Gov20de und twitter.com/gov20de posten wir regelmäßig Links zu interessanten Veranstaltungen, Blogbeiträgen, Artikeln oder Podcasts rund um unsere Themen Gov2.0, Open Data, Open Government, Partizipation und ähnlichem. Einfach folgen oder Fan werden!

Vorschlag für die TO zum 2. Stammtisch am 1.12. #D2B1


1. Gestern ( Rückblick ) – Kurzbericht Open Government Data Camp 18. & 19. November London
– Kurzbericht Gespräch ODN mit Sen Stadt
– Kurzbericht vom 1. Stammtisch Datenjournalismus

2. Heute ( Aktuelle Sachstände )
– Update apps4berlin
– Start des open cities-projekts

3. Morgen ( Ausblick, Aufgaben & Termine ) – Open Data als Thema in den Wahlprogrammen Berlin 2011
– Update Random Hacks of Kindness
– Open Data-Workshop für Verwaltungen (auf verschiedenen Ebenen: lokal in Berlin / BMI)
– Update open data initiative – inklusive der punkt: wie können wir gemeinsam den prozess beschleunigen?

Mit bestem

Das Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V. ist Kooperationspartner für den Random Hacks of Kindness


„Das Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V. ist Kooperationspartner für den Random Hacks of Kindness – Programmierermarathon in Berlin. Wir sehen darin ein Beispiel für lebendige Kollaboration zwischen der Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft – für einen wirklich guten Zweck! Genau deshalb würden wir uns freuen, wenn sich auch in Berlin nicht nur Programmierer mit ihrer Kreativität einbringen sondern auch Vertreter aus Verwaltungen und NGOs, die sich mit dem Management von Notfall- und Krisensituationen in Deutschland oder in anderen Ländern beschäftigen. Natürlich sind auch Enthusiasten aus Österreich willkommen!“ weiterlesen: http://www.gov20.de

Anke Domscheit / Linkempfehlung: Open Government Ressourcensammlung


Hier ein Beitrag von Anke Domscheit, der die interessanten Links und Portale unserer Kollegen in Austria wundervoll zusammenfasst. An der Stelle ein lieber Gruss an die Herren Legat und Harms und Danke an Anke

http://www.gov20.de/opengov-links/#more-3234